Eine Baugenehmigung beantragen

Um den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, ist sehr viel Kapital erforderlich. Wer dieses aufbringen kann, steht aber auch vor vielen rechtlichen Fragen. Zur Errichtung fast aller Gebäude ist eine Baugenehmigung erforderlich. Es gibt aber auch einige Ausnahmen. In einigen Regionen, in denen es schon erschlossene Baugrundstücke gibt, reicht in vielen Fällen eine sogenannte Bauanzeige. Das bedeutet, der Architekt, der den Neubau entwirft, unterbreitet der zuständigen Behörde seine Pläne. Die Behörde hat dann eine kurze Frist, in der Sie dem Bauvorhaben widersprechen kann. Erfolgt kein Widerspruch, kann sofort mit dem Bau angefangen werden. Diese Möglichkeit gibt es aber nur ganz vereinzelt. In den meisten Fällen muss der Architekt eine Baugenehmigung beantragen.

Das Baurecht ist nicht bundesweit gleich

Ein großes Problem ist, dass es in den einzelnen Bundesländern Unterschiede beim Baurecht gibt. Die Bundesregierung hat es den Bundesländern überlassen, ein jeweiliges Baurecht zu schaffen. Doch nicht nur, dass es in jedem Bundesland ein eigenes Baurecht gibt, es variiert auch in den Städten und Kommunen der Bundesländer. Das geht sogar so weit, dass es auch unterschiedliche Behörden gibt, die für das Baurecht zuständig sind. Es ist also schon ganz schön verwirrend, die zuständige Behörde zu finden und die Voraussetzungen für die Genehmigung des Baus zu bekommen.

Eine Bauvoranfrage stellen

Jeder, der sich ein Baugrundstück anschaffen möchte, sollte zunächst bei der für diesen Ort zuständigen Baubehörde eine Bauvoranfrage stellen. Darin wird einfach nur grob skizziert, welche Art von Bauwerk auf dem Grundstück entstehen soll. Seitens der Baubehörde wird dann mitgeteilt, wie ein Haus auf diesem Grundstück beschaffen sein sollte. Die Vorgaben betreffen die zulässige Grundfläche, die Anzahl der Stockwerke sowie die Dachform. Mitunter gibt es auch noch weitaus mehr Vorgaben, die einzuhalten sind. Anhand einer solchen Bauvoranfrage kann ein Interessent schon herausfinden, ob er sein gewünschtes Traumhaus auf diesem Grundstück überhaupt bauen darf. Nachdem die Auskunft der Baubehörde vorliegt, kann das Grundstück dann erworben werden oder auch nicht.

Einen Bauantrag stellen

Vorweg sei erwähnt, dass der Bauherr nicht selbst einen Bauantrag stellen kann. Das bedeutet, er kann auch nicht selbst eine Baugenehmigung beantragen. Der Bauantrag muss von einem Bauvorlageberechtigten gestellt werden. Dazu können Sie sich direkt an champions-bauen wenden. Aufgrund unserer Erfahrungen sind unsere kompetenten Fachkräfte bauvorlageberechtigt. Es gibt unterschiedliche Genehmigungsverfahren. Dazu gehören auch genehmigungsfreie Bauvorhaben. Es gibt aber auch vereinfachte Genehmigungsverfahren. Des Weiteren gibt es auch die genehmigungspflichtigen Bauvorhaben. Ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben ist sehr umfangreich. Daher dauert es auch etwas länger, bis eine entsprechende Genehmigung vorliegt. Wie diese unterschiedlichen Genehmigungsverfahren im Einzelnen gehandhabt werden, unterliegt wiederum dem Baurecht des jeweiligen Bundeslandes.

Wir kümmern uns um Ihre Baugenehmigung

Wie bereits erwähnt, gibt es große Unterschiede im Baurecht und auch in den Genehmigungsverfahren. Mit champions-bauen sind Sie aber auf der sicheren Seite, weil wir uns um sämtliche Belange diesbezüglich kümmern. Wir wissen nicht nur, welche Baubehörde für Ihr Bauvorhaben zuständig ist, sondern wir kennen auch die Abläufe der Genehmigungsverfahren. Daher vergeht nur eine geringe Zeit, bis Sie Ihre Genehmigung für Ihr Bauvorhaben bekommen und mit dem Bau beginnen können.